Verpflichtungen und Abhängigkeiten

Verpflichtungen und Abhängigkeiten

Verpflichtungen und Abhängigkeiten

Gedanken der Menschen:

„Wie unterscheide ich zwischen Verpflichtung und Abhängigkeit bzw. wo ist da die Grenze? Wann ist eine Verpflichtung eine Abhängigkeit, also ganz einfach gesagt, z.B. ein Arbeitsplatz.“

Verpflichtungen entstehen durch Abhängigkeiten. Wenn wir nicht im Wald, sondern in einer Wohnung oder einem Haus leben wollen, ein Auto fahren, Möbel, einen Fernseher und andere Dinge besitzen möchten, braucht es eine Gegenleistung. Um uns das leisten zu können, verdienen wir Geld – durch Arbeit, einen Job oder eine Tätigkeit.

Sobald wir Verträge abschließen, Abonnements eingehen oder uns auf andere Weise binden, begeben wir uns in eine Abhängigkeit. Doch wir entscheiden selbst, was wir wirklich brauchen und womit wir unser Geld verdienen.

Solange wir etwas tun, weil wir es wirklich wollen und nicht, weil wir müssen, entsteht keine Verpflichtung. Wir sind weder abhängig noch gezwungen, etwas Bestimmtes zu tun. Letztlich sind es unsere eigene Einstellung und die äußeren Umstände, denen wir Macht über uns und unsere Energie geben – oder eben nicht. Wir können uns somit jederzeit verändern und einen anderen Weg wählen.

 

Persönliche Erfahrung

Lange Zeit dachte ich, Geld nur mit Tätigkeiten verdienen zu können, die mich verpflichten. Ich fühlte mich abhängig – von anderen und ihrem Geld. Doch heute tue ich, was mir Spaß macht, nicht weil ich muss, sondern weil ich möchte. Ich weiß, dass ich jederzeit meine Arbeit oder Tätigkeit ändern kann und zu nichts verpflichtet bin, solange ich es nicht so empfinde. Verpflichtungen entstehen erst, wenn wir Dinge kaufen, die wir nicht wirklich brauchen, oder einen Job machen, den wir nur aus Pflichtgefühl ausüben.

 

Vorgehensweise

Du hast jederzeit die Wahl, dein Leben zu ändern. Verpflichtungen entstehen, wenn du dich von anderen oder deiner Außenwelt abhängig machst und nicht das tust, was du wirklich willst. Wahre Freiheit liegt in Unabhängigkeit – darin, das zu tun, was du möchtest, und nicht, weil du musst. Abhängigkeit entsteht, wenn du Dinge besitzt, die du nicht brauchst, oder einen Job machst, der dir nicht entspricht und dich nicht erfüllt.

 

Nimm dir einen Moment, um über diese Fragen nachzudenken:

  • Was hält mich in einer Tätigkeit, die mir nicht entspricht? Welche Überzeugungen oder Ängste stecken dahinter?
  • Warum habe ich das Gefühl, anderen gegenüber verpflichtet zu sein? Kommt es aus echtem Wunsch oder aus Angst vor Ablehnung?
  • In welchen Bereichen meines Lebens lasse ich andere über mich bestimmen – und warum? Wo gebe ich meine Macht ab?
  • Welche konkreten Schritte kann ich unternehmen, um mich von Verpflichtungen und Abhängigkeiten zu lösen?
  • Wie kann ich meine Perspektive auf mein Leben verändern? Welche neuen Blickwinkel könnten mir helfen?
  • Was ist mir wirklich wichtig? Und wem oder was möchte ich meine Energie bewusst und gerne schenken?

 

Lies dazu auch folgende Blog Beiträge:

 

Schau dir dazu das YouTube Video an:

 

Tauche tief in dich selbst ein und buche eine Deep Dive Session:

 

Zur Selbstreflexion – Deep Dive Essays oder PDF Guides:

 

Buchserie – Jetzt bei Amazon bestellen:

 

Comments are closed.